Unsere Auszeichungen
Kinopreis des Kinematheksverbundes 2023: 2. Preis in der Kategorie "Kino das zurückblickt" Am 28. Oktober 2023 wurden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Filmhaus am Potsdamer Platz zum 24. Mal die Kinopreise des Kinematheksverbundes vergeben. Die Preisgelder werden von der BKM zur Verfügung gestellt. Mit Preisen in vier Kategorien wird die Arbeit von kommunalen Kinos und filmkulturellen Initiativen ebenso gewürdigt wie ihr Engagement bei der Weiterentwicklung des Kinos als Ort der Vielfalt, als kultureller Treffpunkt und Kulturgut. Mit einem zweiten Preis würdigt die Jury das Kino im Sprengel in Hannover. "Das rein ehrenamtlich geführte Kino überzeugt mit seinem hohen Anteil an Dokumentar- und Experimentalfilmen im Programm. Entsprechend gibt es auch viele Vorführungen mit 16-mm- oder Super-8-Kopien. So werden unter anderem in der Reihe »Blicke ins Archiv« 16-mm-Schullehrfilme aus dem eigenen Archiv präsentiert. Stummfilmvorführungen mit Musikbegleitung runden das spannende und abwechslungsreiche Jahresprogramm ab."
Das Kinos wurden für seine Arbeit mit einem Preis in Höhe von 1.000 € honoriert. Weitere Informationen der Stiftung Deutsche Kinemathek zum Kinopreis und den diesjährigen Preisträgern nordmedia zum Kinematheks-Kinopreise 2023: Kinematheks-Kinopreise 2023: City 46 in Bremen und Kino im Sprengel in Hannover ausgezeichnet |
|
Kinopreis des Kinematheksverbundes 2022: Nach zwei Jahren, in denen die Vergabe des Kinopreises des Kinematheksverbundes nur digital stattfinden konnte, findet die 23. Verleihung der Preise endlich wieder physisch und in festlichem Rahmen in der Deutschen Kinemathek am Potsdamer Platz in Berlin statt. Da es für die Kinos auch im zweiten Jahr der Pandemie schwierig war, den Spielbetrieb aufrechtzuerhalten, wurde das von der Kulturstaatsministerin Claudia Roth (BKM) ausgelobte Preisgeld verdoppelt auf insgesamt 60.000 Euro. Diese Preissumme wird von der fünfköpfigen Jury auf 26 Kinos verteilt, die für ihren Umgang mit der schwierigen, teilweise existenzbedrohenden Situation Anerkennung verdienen. Die Jury war nach Sichtung der Einreichungen tief beeindruckt von den vielfältigen Maßnahmen, die die Kinos umgesetzt haben: Es wurde renoviert, Technik erneuert und Publikumsbereiche wurden neu gestaltet. Des Weiteren haben viele Kinobetreiber*innen mit kreativen Ideen versucht, einerseits das Stammpublikum weiter ans Haus zu binden und andererseits mit ausgebauten digitalen Angeboten, aber auch mit Open-Air-Vorführungen neue Zielgruppen zu erschließen. Nach Wiederaufnahme des regulären Spielbetriebs der Kinos – bei manchen war das erst im Herbst 2021 möglich – konnten teilweise vielfach verschobene Programme nachgeholt werden.
Die Kinos werden für ihre Arbeit mit einem Preis in Höhe von jeweils 2.000 € honoriert. Weitere Informationen der Stiftung Deutsche Kinemathek zum Kinopreis und den diesjährigen Preisträgern nordmedia zum Kinematheks-Kinopreise 2022: drei Kinos aus Bremen und Niedersachsen ausgezeichnet |
|
Kinopreis des Kinematheksverbundes 2021: Die diesjährige Vergabe des Kinopreises findet unter besonderen Bedingungen statt. Da im vergangenen Jahr kein durchgehender Spielbetrieb stattfinden konnte und die Kinos sich existenziellen Herausforderungen stellen mussten, wird der Kinopreis in diesem Jahr vor allem im Sinne einer solidarischen Unterstützung vergeben. Das Preisgeld wird daher auf 26 Kinos verteilt, die für ihre Maßnahmen zur Bewältigung dieser Herausforderung Anerkennung verdienen. Die Jury ist tief beeindruckt von der Energie und Kreativität, mit der die Kinobetreiber*innen den Kontakt zu ihren Besucher*innen gehalten oder sogar ausgebaut haben. Das Selbstverständnis des Kinos als eine der nahbarsten Kunst- und Unterhaltungsformen hat sich hier in besonderer Weise bestätigt. Weitere Informationen zum Kinopreis und den diesjährigen Preisträgern |
|
Kinopreis des Kinematheksverbundes 2020: 2. Preis in der Kategorie: "Kino, das zurückblickt" Das Kino im Sprengel ist erneut mit einem bundesweiten Kinopreis ausgezeichnet worden. Mit dem Kinopreis 2020 zeichnet der Kinematheksverbund kommunale Kinos und filmkulturelle Initiativen für ihre Programmarbeit aus. Das Kino im Sprengel gewann einen mit 1.000 Euro dotierten 2. Preis in der Kategorie "Kino, das zurückblickt". Der Kinopreis des Kinematheksverbundes wird seit 2000 jedes Jahr vom Kinematheksverbund im Auftrag der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) an die kommunalen und nicht-gewerblichen Kinos für das Filmprogramm des Vorjahres vergeben. Die Preisverleihung des Kinopreises 2020 kann aufgrund von Covid 19 in diesem Jahr bedauerlicherweise nicht in den Räumen der Deutschen Kinemathek, Berlin, stattfinden und wird deshalb ins Netz verlegt. Zur Online Preisverleihung über vimeo: https://vimeo.com/472207354, mit den Begründungen der Jury sowie die Statements der Preisträger*innen, darin auch unser Beitrag. nordmedia zur Preisverleihung: "Kinematheks-Kinopreis 2020 geht an das Kino im Sprengel in Hannover“
|
|
Kinopreis des Kinematheksverbundes 2019 "Am 25. Oktober 2019 wurden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Filmhaus am Potsdamer Platz zum 20. Mal die Kinopreise des Kinematheksverbundes vergeben. Mit Preisen in vier Kategorien wird die Arbeit von Kommunalen Kinos und filmkulturellen Initiativen ebenso gewü̈rdigt wie ihr Engagement bei der Weiterentwicklung des Kinos als Ort der Vielfalt, als kultureller Treffpunkt und Kulturgut. Alle ausgezeichneten Kinos stehen für die Diversität im Film. Ihre Programme sind international und präsentieren Werke der gesamten Filmgeschichte. Die Menschen hinter den Kinos sind „Überzeugungstäter*innen“, die die Lust verbindet, neben Klassikern immer wieder auch unbekannte Filmperlen auszugraben. Filmvermittlung wird dabei groß geschrieben: Die Zuschauer*innen erhalten die Möglichkeit, die Filme in breiterem Kontext zu rezipieren – durch Filmgespräche, Filmreihen, Festivals oder performative Events." Erster Preis in der Kategorie IV: „Kino, das wagt“ für das Kino im Sprengel "Im Fokus dieses Preises stehen Programme, die neue filmästhetische Perspektiven anbieten. Dies zielt auf die Präsentation filmkünstlerischer Werke abseits des Mainstreams sowie innerhalb der verschiedensten Genres. Gewürdigt werden sollen innovative Ansätze in Programmstruktur und Präsentationsformen. Die Kategorie IV blickt besonders auf neue filmästhetische Perspektiven. Dazu gehört es auch, das Kino als sozialen, weltoffenen und interkulturellen Erfahrungsraum in den jeweiligen Stadtgesellschaften sichtbar zu machen und zu halten. Die hier ausgezeichneten Kinos tun dies auf sehr besondere Weise. Innovative Ansätze in Programmstruktur und Präsentationsform gehen einher mit besonderer Offenheit in der Zusammenarbeit mit den unterschiedlichsten lokalen Partner*innen. Vielfach sind kollektive Arbeitsformen anzutreffen. Gelegentlich blickt man aus der Metropole Berlin neidisch auf das, was in diesen lokalen kommunalen Kinos alles stattfindet! Der erste Preis geht an das Kino im Sprengel, Hannover. Mit seinem russischen Namensschriftzug knüpft das inzwischen dreißig Jahre alte Kino an die gegenöffentliche Tradition an, sich in der Gegenwart politisch zu positionieren und dies auch in der lokalen, kollaborativen Arbeitsweise zu reflektieren. Das Jubiläumsprogramm 2018 bestand aus Wunschfilmen der unterschiedlichsten gesellschaftlichen Initiativen, mit denen „die Sprengels“ vor Ort seit Jahren zusammenarbeiten. „Die Filmkopien tragen die Spuren ihres Einsatzes“ – ein Plädoyer für den Einsatz von Filmkopien. So steht es in dem Programmheft zu den frühen Filmen Peter Nestlers, die größtenteils aus dem filmkundlichen Archiv Schönecker stammen. Dieses Statement bezeichnet somit auch eine geschichtsbewusste Würdigung nichtgewerblicher Kinoarbeit." (Kino im Sprengel) Pressemitteilung der Stiftung deutsche Kinemathek nordmedia zu den Kinematheks-Kinopreise 2019: drei Kinos aus Bremen und Niedersachsen ausgezeichnet
|
|
Lotte-Eisner-Preis für das Kino im Sprengel
Die Preisverleihung ist am 24. September im Rahmen des Filmerbe-Festivals "Film:Restored" in Berlin im Filmhaus am Potsdamer Platz. Der mit 6000 Euro dotierte Lotte-Eisner-Preis ist der Spitzenpreis des Filmpreises des Kinematheksverbundes für kommunale Kinos und filmkulturelle Initiativen.
Er wird verliehen "für herausragende Programmarbeit, die Maßstäbe setzt, und eine begeisterte und kritische Auseinandersetzung mit der Filmgeschichte und ihren Präsentationsformen". Hier die Begründung der Jury: Die Jury zeichnet das Kino im Sprengel in Hannover mit dem Lotte-Eisner-Preis für sein hervorragendes künstlerisches wie politisches und stets originelles und zukunftsorientiertes Programm aus. Sie sind bis zu 11 ehrenamtliche Filmenthusiastinnen und Filmenthusiasten, haben kaum Fördermittel und präsentieren trotzdem nun schon seit 1988 ein außerordentliches Programm. Ihre Arbeit wurzelt einerseits tief in der Vergangenheit und hält so unsere Filmgeschichte in ihren verschiedensten Facetten wach. Zur Retrospektive Hamburger Filmemacher Cooperative waren Filmer wie Werner Nekes, Helmut Herbst, Wilhelm Hein oder Klaus Wyborny zu Gast. Rainer Komers, Wolfgang Höpfner, der japanische Filmemacher Kô Nakahira oder die Kieler Chaos-Filmgruppe waren den Kinomachern eigene Programme wert. Aber der Blick geht nicht nur zurück, wie beispielsweise auf "Japan im Krieg" oder "national-bolschewistische Kampflichtspiele", sondern auch nach vorn. Filmreihen zur Gentrifizierung, über die "Totale Kontrolle" oder "Architektur und Film" standen 2015 ebenfalls auf dem Programm. Philipp Aubel | Peter Hoffmann (Kino im Sprengel) Wir freuen uns, über den erstmals verliehenen Lotte-Eisner-Preis. Wir danken dem Publikum, allen UnterstützerInnen und Kooperationspartnern. Pressemitteilung der Stiftung deutsche Kinemathek
|
|
Kinopreis des Kinematheksverbundes 2015 Das Kino im Sprengel hat erneut einen bundesweiten Kinopreis des Kinematheksverbundes erhalten. Der Preis in der Rubrik "Kino und Gesellschaft" ist mit 2000 Euro dotiert. Mit dem Preis werden nicht gewerbliche Kinos für ihre herausragenden Programme und ihr kontinuierliches Engagement für eine anspruchsvolle und vielfältige Kinokultur in Deutschland gewürdigt. Der Kinopreis wurde am 4. Dezember 2015 beim 11. Bundeskongresses der Kommunalen Kinos im Filmmuseum Potsdam vergeben. In der Jury-Begründung heißt es: "... das Kino im Sprengel wird kollektiv betrieben und versteht sich dezidiert politisch. Dabei wird das Politische nie nur als 'Thema' aufgegriffen, sondern immer filmisch gedacht. Reihen zum Urbanismus, zum Fischfang oder zu Ritualen schließen Experimentelles und Abseitiges mit ein. Archivausgrabungen gehören ebenso zum Programm wie Klassiker des unabhängigen Kinos." Preisträger in der Kategorie "Kino und Gesellschaft" - 2. von links: Franz Isfort vom Kino im Sprengel (Foto: Marian Stefanowski) Wir freuen uns sehr ü½ber die Würdigung unserer filmkulturellen und politischen Arbeit und danken unserem Publikum, allen Förderern, FreundInnen und UnterstützerInnen sowie dem Kulturbüro der Stadt Hannover, das unser Kino seit diesem Jahr mit einem kleinen Zuschuss in die Reihe der institutionell geförderten Projekte aufgenommen hat. |
|
Kinopreis des Kinematheksverbundes 2014
Die Begründung der Jury: "Ein Stadtteilkino, das ohne Zuwendungen arbeitet, dessen Mitarbeiter alle ausschließlich ehrenamtlich tätig sind und das wegen zu geringen Umsatzes von der FFA keine Digitalisierungsförderung erhalten hat, müsste an seiner schwierigen Situation verzweifeln, könnte man meinen. Doch das Kino im Sprengel, das 2013 seinen 25. Geburtstag feierte, engagiert sich seit jeher und immer wieder politisch und kulturell für ein Programm jenseits des gängigen und populären Arthouse-Mainstreams und bietet seinem Publikum allerhand Erstaunliches - manchmal sogar kostenlos, nur gegen eine Spende! Im Kino im Sprengel darf sich ein aufgeschlossenes und intellektuell interessiertes Publikum zu Hause fühlen, das offen ist für besondere Themen, experimentelles Kino und politischen Diskurs. Mit seiner klaren inhaltlichen Positionierung ist das Kino in der Stadt Hannover und darüber hinaus anerkannt und vernetzt und steht für Individualität und Konsequenz." Volker Siebel, Kino im Sprengel bei der Preisverleihung Das Team des Kino im Sprengel freut sich sehr über diese Auszeichnung. Wir betrachten den Preis als eine Würdigung unseres filmkulturellen, sozialen und politischen Engagements, das wir unter wirtschaftlich prekären Bedingungen kollektiv und unentgeltlich erbringen. Wir danken dem Publikum, allen UnterstützerInnen und Kooperationspartnern, die diesen Erfolg möglich machten.
|
|
Kinopreis des Kinematheksverbundes 2012
Es handelt sich um den zweiten Preis in der Kategorie "Konzepte zur Programmgestaltung", der mit 2.000 Euro dotiert ist. Der erste Preis ging an die Cinémathèque Leipzig. Die Begründung der Jury: "Eine bunte Mischung und dennoch ein roter Faden! Das Kino im Sprengel verbindet seinen revolutionären Habitus mit der kompletten Bandbreite eines entsprechenden Programms: Seien es Filmklassiker, Experimental- oder Dokumentarfilme, thematisch passende Filmreihen oder Kurzfilmabende – unkonventionelle, zum Teil unbekannte und immer wieder politisch ehrgeizige Filmwerke decken die Vielfalt des Programms ab." Foto: M. Stefanowski, 2012 Die Delegation des Kino im Sprengel bei der Preisverleihung Leider ist die Freude über den Preis nicht ungetrübt. Die Filmförderungsanstalt FFA hat unseren Antrag auf Förderung der Digitalisierung abgelehnt. Wir haben dagegen Widerspruch eingelegt. Die derzeit laufende Umstellung auf digitales Kino favorisiert einseitig die großen Player der Filmindustrie, während die Lage für die kleinen Kinos, die eigentlichen Träger der Filmkultur, immer prekärer wird. Wir fordern von Kulturstaatsminister Bernd Neumann und der FFA eine Änderung der Richtlinien oder zumindest Ausnahmeregeln, um die Vielfalt der Filmkultur in Deutschland zu erhalten. Dass eine andere Politik möglich ist, zeigt die Nordmedia, von der wir in Sachen Digitalisierung positive Signale erhalten haben. Rede von Volker Siebel, Kino im Sprengel, am 15. Juni 2012 in Berlin zur Verleihung der Kinopreise des Kinematheksverbundes: Wir, das Team des Kino im Sprengel, freuen uns zusammen mit unserem Publikum sehr über die Auszeichnung und danken der Jury für die Aufnahme in den erlesenen Kreis von ebenso ambitionierten wie renommierten Kinos im gesamten Bundesgebiet. Zunächst haben wir ein wenig gerätselt, wo sich in unserem ganz zutreffend als "bunte Mischung" tituliertem Jahresprogramm denn der Rote Faden verbirgt, den man hinter einem Preis vermuten sollte, der für "Konzepte zur Programmgestaltung" vergeben wird. Vielleicht hat sich dieser rote Faden ja von dem gleichfarbigen Tuch gelöst, das wir für die meisten Hannoveraner auch nach fast 25 Jahren Kinomachen in ihrer Stadt noch immer darstellen. Denn unser Kino ist auf dem wildromantischen Sprengelgelände gelegen - dieses ist für viele Hannoveraner immer noch assoziiert mit Hausbesetzungen und Chaostagen. Und obwohl beides längst der Vergangenheit angehört, geht man da noch immer nicht hin. Vielleicht ist es aber weniger die räumliche Nachbarschaft zur linken Szene als vielmehr die inhaltliche Integration in diese durch vielfältige Zusammenarbeit mit politischen Initiativen und Gruppierungen, die uns, das Kino, trotz weißgetünchter Fassade (außen) und geschmackvoller maritimblauer Wandteppichverkleidung (innen), mit der Farbe Rot verbindet. Oder stammt der Faden von der Farbe der Leidenschaft, die uns nach all den Jahren immer noch motiviert, ehrenamtlich Kino zu machen, als sei es eben erst 1988 geworden? Tatsächlich hat uns der Preis noch einmal dazu veranlasst, das vergangene Kinojahr, so wie es sich in unserem Programm über zwölf Monate manifestiert, Revue passieren zu lassen - und der hohe Anteil an Dokumentarfilm und politischen Veranstaltungen fällt selbst uns, den Betriebsblinden, im Nachhinein deutlich auf. So hat es also wohl doch irgendetwas auf sich mit diesem roten Faden... Mit dem revolutionären Habitus, der sich nicht zuletzt in dem standhaft über die Jahrzehnte beibehaltenen russischen Schriftzug unseres Logos manifestiert, ist das so eine Sache: vom Habitus ist es nicht weit zur Gewohnheit. Und damit zum Stillstand. Stillstand ist aber etwas, was wir gar nicht kennen, selbst wenn wir uns manchmal ein wenig Stillstand wünschen. Es gibt und gab halt auch immer das Bedürfnis, manchmal auch die Notwendigkeit, den Habitus zu durchbrechen oder aufzuweichen. Und sei es aus schnöden finanziellen Gründen. So wollen wir den Spagat zwischen Revolution und Unterhaltung auch gerne in den kommenden Jahren wagen. Das allerdings wird schwierig, wenn einem eines der beiden Standbeine weggezogen wird. Die Rede ist von der vom Markt diktierten Umstellung der analogen Projektionstechnik hin zum vollständig digitalen Abspiel. Damit verbunden sind, wie alle hier Anwesenden wissen, enorme Investitionen, die kleine Kinos in freier Trägerschaft, wie wir eines sind, noch weniger aufbringen können als gewerbliche oder kommunale Kinos. Daher haben wir bei der Filmförderungsanstalt FFA einen Antrag auf Förderung digitaler Abspieltechnik gestellt. Wir haben uns von den nach rein quantitavien Kriterien erstellten Regularien nicht abschrecken lassen, den Antrag zu stellen, obwohl uns klar war, dass wir eine Absage kassieren würden. Denn wir wollen uns nicht von den Majors der Kinoindustrie, dem DCI-Kartell, von der Zukunft abkoppeln lassen. Klarerweise sind wir bei der FFA mit Pauken und Trompeten durchgefallen: zu wenig Jahresumsatz, zu wenige Besucher, zu lange Schließzeit im Sommer. Wir haben gegen den Ablehnungsbescheid Widerspruch eingelegt. Wir fordern eine Förderung nach qualitativen Kriterien - und sei es als gut begründete Ausnahmeregelung! Und wir fordern alle hier anwesenden Kinos auf, egal wie hoch oder gering sie sich ihre Erfolgschancen ausrechnen, ebenfalls Anträge bei der FFA zu stellen. Es geht in erster Linie darum, unseren Bedarf anzumelden und damit an die Öffentlichkeit zu gehen. Damit den Verantwortlichen bei der FFA, beim BKM bis hin zum Bundeskulturstaatsminister einmal ganz klar gezeigt wird, wo die wirkliche Filmkultur stattfindet.
|
|
Kinopreis des Kinematheksverbundes 2010
Die Begründung der Jury: Die kluge Wahl von Gästen und Kooperationspartnern belebt den ohnehin fern von 08/15-Mustern erarbeiteten Spielplan mit Überraschendem und mit Vielfalt. Anspruchsvolle, mit Gespür für das Besondere zusammengestellte Reihen setzen immer wieder Glanzlichter im Programm. Historie und Gegenwart finden dabei zu spannungsreichem Einklang, Nationales und Internationales zu anregendem Miteinander. Dabei gefällt insbesondere der Mut zu politisch streitbarem Engagement, zum Beispiel in den Filmreihen "Kein Frieden mit der NATO" und "Spanien 1936 - 1939". Die Delegation des Kino im Sprengel bei der Preisverleihung Die KinomacherInnen freuen sich besonders über die Anerkennung ihres politischen Engagements gegen Krieg und Militarismus. |
|
Kinopreis des Kinematheksverbundes 2006 Wir haben erneut den bundesweiten Kinopreis des Kinematheksverbundes erhalten. Das Nordstadtkino belegte den 2. Platz in der Ersten Liga - Kategorie I, Städte mit mehr als 500.000 Einwohnern - nach dem Filmmuseum München und vor dem Filmmuseum Frankfurt. Der Preis wurde am 16. September 2006 in der Deutschen Kinemathek Berlin am Potsdamer Platz überreicht und ist mit 2.500 Euro dotiert. Das Kino im Sprengel zeige, so die Jurybegründung, "ein künstlerisch und politisch engagiertes, vielfältiges Programm mit zeitgeschichtlich relevanten Themenschwerpunkten". Durch das Engagement zahlreicher ehrenamtlicher Mitarbeiter entstehe ein kreatives und spannendes Filmprogramm, das durch viele Kurzfilme ergänzt wird. Das Kollektiv des Kino im Sprengel freut sich sehr über diese Anerkennung seiner kulturellen und politischen Arbeit. Der Deutsche Kinematheksverbund hat den Kinopreis in diesem Jahr zum 7. Mal verliehen. Der Preis wurde im Jahr 2000 ins Leben gerufen, um die kulturelle Kinoarbeit in Deutschland zu stärken. Er wird in fünf Kategorien vergeben und ist der einzige Preis für die knapp 200 kommunalen Kinos und vergleichbare Einrichtungen. Das Kino im Sprengel erhielt den Kinemathekspreis bereits im Jahr 2002 für ein hervorragendes Filmprogramm. Neue Presse, Hannover zur PreisverleihungNordmedia zur Verleihung des Kinemathekspreises 2006 |
|
Kinopreis des Kinematheksverbundes 2002 |
|
Niedersächsischer Kinoprogrammpreisverleihung 2022 in den Phoenix Kurlichtspielen in Bad Nenndorf 66 gewerbliche und nichtgewerbliche Filmtheater und Spielstellen aus Niedersachsen und Bremen wurden am 30. Juni 2022 bei einer feierlichen Verleihung in den Phoenix Kurlichtspielen in Bad Nenndorf mit einem Kinoprogrammpreis der nordmedia ausgezeichnet. Die mit insgesamt 150.000 Euro dotierten Preise wurden für die Gestaltung hervorragender Jahresfilmprogramme und besonderer Filmreihen im Jahr 2021 vergeben. Preispate und Regisseur Lars Jessen war kurzfistig erkrankt. Er gratulierte per Videobotschaft den Kinobetreiber:innen und stellte seinen neuesten, nordmedia-geförderten Film MITTAGSSTUNDE mit Charly Hübner in der Hauptrolle vor, der am 22.09.2022 bundesweiten Kinostart hat.
|
|
Niedersächsischer Jahresfilmprogramm-Preis 2019 in Gronau Mit den Kinoprogrammpreisen zeichnet die nordmedia jedes Jahr herausragende programmliche Angebote der Kinos in Niedersachsen und Bremen aus. Erneut geht der Kinoprogrammpreis für die Gestaltung eines hervorragenden Jahresfilmprogramms in der Kategorie nichtgewerbliche Filmtheater an das Kino im Sprengel Nordmedia zur Programmpreis-Verleihung 2019 Kinoprogrammpreisverleihung 2019: Kino im Sprengel, Hannover; |
|
Niedersächsische Kinoprogrammpreise 2001 - 2018
|
|
Niedersächsischer Jahresfilmprogramm-Preis 2015 Zum 20. Mal in Folge erhielten
wir den niedersächsischen Jahresfilmprogramm-Preis
für 2015, mit dem die Gestaltung eines hervorragenden Jahresfilmprogramms ausgezeichnet wird.
Kinoprogrammpreisverleihung 2015: Kino im Sprengel, Hannover; Foto: nordmedia/Hans-Georg Schruhl Nordmedia zur Programmpreis-Verleihung 2015 Nordmedia zur Programmpreis-Verleihung 2009 Nordmedia zur Programmpreis-Verleihung 2009 Nordmedia zur Programmpreis-Verleihung 2008 Nordmedia zur Programmpreis-Verleihung 2007 |